Gasvorkommen in Rumänien können schneller gefördert werden als im Weinviertel

Im schwarzen Meer lagern über 200 Milliarden Kubikmeter Gas welche konventionell gefördert werden können. Und das noch bei weitem schneller als ein Schiefergasprojekt im Weinviertel aufgesetzt werden könnte.

Herr Stern (OMV EO) verhandelt dazu bereits in Rumänien. Hoffentlich liest Herr ÖVP-Stelzer Zeitungen und richtet seinen Fossil-Hunger und -Gier nicht nur auf SEIN Erdgas und Erdölvorkommen in Bad Hall, sondern auch auf die riesigen Vorkommen (TEXAS in Rumänien) in Rumänien.

https://kurier.at/wirtschaft/schwarzes-meer-gaspoker-zwischen-rumaenien-und-omv/402232395

Möglicher Verkauf der OMV ebnet Weg für Fracking in Niederösterreich

In den vergangenen Monaten wurde von der Regierung hinter verschlossenen Türen über eine Aufspaltung der OMV, des größten Unternehmens Österreichs, diskutiert. Ein internationales Konsortium möchte sich nämlich eine Mehrheit am Öl- und Gasgeschäft von Österreichs größten Unternehmen sichern.

https://greenpeace.at/news/moeglicher-verkauf-der-omv-ebnet-weg-fuer-fracking-in-niederoesterreich/

Daher jetzt bitte auch die Petition dagegen unerschreiben

https://greenpeace.at/petitionen/fracking-verbot/

Politik arbeitet an Frackingprojekt im Weinviertel

Endlich greifen Umweltschutzorganisationen die, mutmaßlichen, Schiefergasprojekte im Weinviertel auf! ÖVP-Politiker diskutieren einen Ausverkauf der österreichischen OMV und Bodenschätze an Öl- und Gasspekulanten! Internationale Konzerne würden dann die Böden im Weinviertel ausbeuten und Gewinne einfahren, während die Menschen vor Ort mit den Risiken und Umweltschäden leben müssen.⁠

https://www.instagram.com/p/ClBOZaeuoa9/

Staatliche Energieversorgung darf nicht an internationale Rohstoffgiganten ausverkauft werden

Schiefergasfracking im Weinviertel ist nicht wegen der Gasabhängigkeit von Russland derzeit ein Thema. Es ist auch kein Thema, um unsere kurzfristigen Versorgungsängste mit Gas zu kalmieren.

Auch wenn einzelne Profiteure von einem Schiefergasprojekt im Weinviertel immer wieder davon sprechen, dass bestehende Bohrungen innerhalb von 6 Monaten ausgebeutet werden können; Verheimlichen sie dabei, dass es aber keine fünf bestehende Tiefenbohrungen im Weinviertel gibt? Eine von vielen Lügen mit denen sich Personen ihren persönlichen Profit an Schiefergasfracking ermöglichen wollen.

Fracking wird nicht vor 8 Jahren produktiv Gas fördern und die Vorkommen reichen nicht ansatzweise, um Österreich auch nur geringfügig unabhängig zu machen. Woher kommt also diese irrationale Forderung von WKO und IV zu Fracking?

Mehrere Medienberichte zeigten bereits auf, dass eine mutmaßliche derzeit laufende Intrige im OMV-Management dahintersteckt. Bereits schon sehr offen und leicht nachvollziehbar werden hier, mutmaßlich, Fäden gesponnen, um die Ablöse eines Vorstandsmitglieds zu verhindern.

Dabie geht man sogar so weit, dass man die Unabhängigkeit von Ruland dadurch erreichen möchte, indem man sich in die wirtschaftliche Abhängigkeit des Trafigura Konzerns begibt. Einem nachweislichen profitverpflichtetem Rohstoffhandelsunternehmen. Das ausschließlich seinem Shareholdern verpflichtet ist!

Wollen wir einen österreichischen Landstrich kontaminieren und zerstören? Für die persönlichen Egos einzelner Personen?

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221116_OTS0003/greenpeace-ausverkaufsplaene-der-omv-oeffnen-tuer-und-tor-fuer-fracking-und-bedrohen-umwelt-und-menschen-in-oesterreich

Als OMV-Pläne die Gemüter erhitzten

Sollte man sich jetzt für Fracking entscheiden, könne die Förderung von Erdgas frühestens 2030 beginnen – also nur eine Dekade vor der angestrebten Klimaneutralität. Dann würden nur zehn Jahre für die Nutzung bleiben. „Das ist so ähnlich, wie wenn Sie mit 95 beschließen, sich noch ein neues Haus zu bauen“, verglich Stern im Frühjahr.

https://noe.orf.at/magazin/stories/3181718/

Mutmaßliche OMV Intrige erreicht eine neue Stufe an Qualität. Ein Schritt näher zu einem Schiefergasprojekt im Weinviertel!

In einem heute veröffentlichten Kurier-Artikel wird auf eine (zufällig?) im Juli eingetroffene Absichtserklärung hingewiesen. Ein norwegisches Konsortium möchte den Explorationsbereich der OMV übernehmen und dort vermutlich auch fracken. Das alles ist vermutlich ein weiteres Puzzlestück für einen bereits medial offen aufgezeigten detaillierten Intrigenversuch eines scheidenden OMV-Vorstands. Ist man offenbar sogar so weit bereit, das gesamte Weinviertel zu kontaminieren und zerstören, um das Ego einzelner Personen zu bedienen?

Im Artikel wird unserer Meinung nach sehr schön aufgezeigt, wie unseriös diese Absichtserklärung ist. Hinter dem norwegischen Konsortium stehen primär Bluewater und Trafigura. Ein auf Profit fokussierter Private-Equity-Fonds sowie ein Öl- und Gashändler. Allein der Umsatz von Trafigura beläuft sich auf über 340 Milliarden Dollar pro Jahr! Im Vergleich dazu ist die OMV kein Partner auf Augenhöhe, sondern nur ein Profitzwerg mit einem Jahresumsatz von 30 Milliarden.

Die im Schreiben erwähnte Gasversorgungssicherheit für Österreich bezieht sich auf ein Vorkaufsrecht des von der neu gegründeten OMV geförderten Gas. Würden wir die OMV beibehalten wie heute und keinen Deal mit dem Konsortium eingehen, würde sich daran nichts ändern!? Wir würden als Staat die Anteile behalten.

Für die beiden auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Unternehmen ist nur ein Schiefergasprojekt im Weinviertel interessant. Darauf wird in dem Schreiben explizit hingewiesen. Genauso wie darauf, dass die Republik sich die rumänischen und russischen Beteiligungen behalten kann. Laut Kurier ein weiterer Schachzug von Herrn Pleininger weiter Macht und Kontrolle ausüben zu können. Auf unsere Kosten, auf unsere Gesundheit.

https://kurier.at/wirtschaft/dieses-konsortium-rittert-um-die-oel-und-gasfoerderung-der-omv/402186969

Schiefergasfracking für das Ego eines Einzelnen?

Karl Nehammar hat den Finanzminister damit beauftragt, die ÖBAG solle ein Energiekonzept für Österreich erstellen. Evaluieren aller Gasoptionen für die Zukunft. So steht es in Finanzminister Brunners Pressemeldung dazu vom 22. September 2022.

Abgesehen davon, dass der Bundeskanzler kein Weisungsrecht gegenüber dem Finanzminister hat, ist es schon verwunderlich warum der Finanzminister damit eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft beauftragt? Wäre es nicht sinnstiftender wenn die Energieministerin sich um Energiefragen kümmert? Und warum die ÖBAG? Welche Kompetenz hat diese in Energiefragen?

Das ist genauso skurril wie praktisch für die ÖVP Vertreter die in den jüngsten Artikeln in Presse, Standard und nun auch Profil zu den Intrigen eines scheidenden OMV Vorstands beschrieben werden. Genauso skurril, wie ein Finanzminister der eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft mit einer Energiestudie beauftragt ist, dass die Vergabekompetenz für Bergbauvorhaben ebenso im Finanzministerium liegt!? Komischerweise seit ein paar Wochen.

Es wird sich zeigen ob die ÖBAG nach der Niederösterreichischen Landtagswahl Fracking im Weinviertel verlautbaren wird. Möglicherweise mit Zustimmung unserer Landeshauptfrau?

https://www.profil.at/wirtschaft/omv-oesterreichische-maennerfeindschafts-verarbeitung/402183342

Ein offener Brief an den Umweltschutzdachverband

Sehr geehrte Damen und Herren des Umweltschutzdachverbands,

ich möchte mich vorab für Ihre geschätzte Zeit und Aufmerksamkeit bedanken.

Am 16. März 2022 präsentierte Herr Stern seine neue Strategie für den OMV-Konzern. Weg von der Produktion fossiler Rohstoffe, hinzu Polyolefinlösungen, nachhaltigen Treibstoffen und chemischen Rohstoffen. Damit plante er den Konzern bis 2050 Klimaneutral zu machen.

Seither häuften sich in den unterschiedlichsten Medien in unserem Land die Berichterstattung über Schiefergasvorkommen für 30 Jahre und man könne diese mit Bio-Fracking umweltfreundlich fördern. Die Artikel, Fernseh- und Radiobeiträge geben sich dabei nahezu deckungsgleich. Eine gemeinsame Quelle, Journalisteninspiration scheint naheliegend. Die Krönung dieses vermutlichen Auftrags- und Kampagnenjournalismus waren jüngst zwei Artikel des ORF und der Kronen Zeitung, die an Skurrilität nicht zu überbieten sind und nur noch fassungslos machen.

Die Behauptungen im Weinviertel schlummern Shale-Gas Reserven für 30 Jahre sind genauso unwahr wie, dass Bio-Fracking chemisch möglich sei.

  • Im Jahr 2012 wurde das Vorhandensein und Volumen von Tonsteinschichten im „Vienna Basin“ mittels Frequenzresonanzmessungen festgestellt. Die daraus abgeleiteten 30-Jahre Gasvolumen sind Schätzungen der OMV! Es wurden Erfahrungswerte von untypisch ertragreichen Tonsteinschichten von anderswo extrapoliert. Da sind keine nachweislichen Messwerte dahinter! Erst im Jahr 2017 führte Herr Professor Doktor Sachsenhofer reale Messungen in 24 bestehenden Tiefenbohrungen durch. Dabei wurde ein Massenanteil kleiner 2wt% Total Organic Carbon (TOC) real gemessen, festgestellt. Das ist weit unter dem kritischen Schwellwert für eine ökonomisch sinnvolle Ausbeutung. Daher beschrieben Herr Professor Doktor Sachsenhofer und KollegInnen im Abstract und Conclusio „…limited potential…poor source rock…reduced economic significance…“.
  • Herr Professor Doktor Hofstätter von der Montanuni Leoben behauptet, seine Bio-Fracking-Lösung sei behördlich genehmigt und von der AGES als unbedenklich eingestuft. Auf Nachfrage dazu bei genau dieser Behörde erhält man jedoch als Antwort „…die AGES hat mit dieser Thematik nichts zu tun…“ [sic]. Zu dieser Ungereimtheit kommt hinzu, dass das eingesetzte Wasser beim Fracking über 17 Funktionen erfüllen muss. Die dabei wesentlichen sind Temperaturregelung bei über 1000bar Druck und das Abtöten jeglicher Bakterienfilme an den Oberflächen des frisch aufgesprengten Tongesteins. Das ist chemisch nicht mit den in Herrn Hofstätters Patent angeführten Additiven Kaliumcarbonat und Zitronensäure möglich. Daher beschreibt er auch in seinem Patent, dass er bereits „…bestehendes Lagerstättenwasser oder Ölfeldwasser…“ einsetzt. Sein Patent verweist auch auf 20 weitere Patente von den üblichen Explorationskonzernen, mit dem Einsatz von Tetramethylammoniumchlorid, Petroleumdestillate, Octylphenol und Biozide aus der Gruppe der Isothiazolinone. Greenwashing?

Fracking im Weinviertel macht ökonomisch keinen Sinn und ist ein ökologischer Wahnsinn. Warum also häufen sich seither offensichtlich gleichgeschaltete Medienberichte die nicht stimmen? Licht auf diese Frage und eine wahrscheinliche Antwort liefern Artikel von der Presse und dem Standard. Von der einleitend beschriebenen OMV-Strategieänderung profitieren alle Menschen und künftige Generationen, nur nicht der OMV-Vorstandsbereich, der sich mit der Produktion fossiler Rohstoffe beschäftigt – der soll ja abgedreht werden. Im Presse Artikel wird beschrieben, dass der OMV-Aufsichtsratsvorsitzende von inakzeptabel beeinflussenden Verhalten eines Vorstandes enttäuscht sei, Herrn Pleiningers Vertrag wurde über 2023 hinaus nicht mehr verlängert. Im Artikel wird ein Netzwerk rund um Herrn Pleininger beschrieben. Die OMV-Strategie wurde nach der letzten Aufsichtsratssitzung wieder abgeändert. Da steht nun auf einmal wieder, dass der Gasanteil auf 60% steigen soll und die Exploration auf 2026 hinausverlängert wird. Herr Pleininger lacht wieder von der OMV-Webseite. Herr ÖVP-Brunner beauftragte nun die ÖBAG, unkonventionelle Gasförderung in Österreich zu evaluieren. Hinzu kommt, dass genau bei diesem Herrn Brunner auch die Freigabe für solche Bergbauvorhaben liegt. Praktisch alles in einer Hand, nur nicht für uns Menschen im Weinviertel. Geschmacklos dabei ist, dass ein wesentliches Schiefergasvorkommen auch im Bereich rund um den Bodensee festgestellt wurde. Herrn Brunners Familie ist davon nicht bedroht, seine ÖVP-Landesorganisation hat Fracking in der Landesverfassung verboten. Die ÖVP in Niederösterreich nicht! Ich wünschte er und Herr Wallner würden in Niederösterreich wohnen.

Der Grund, warum ich Sie anschreibe, ist meine Hoffnung Ihre Aufmerksamkeit und objektive Einschätzung dieser momentanen Situation zu erlangen. Wir stehen heute Schiefergasfracking in Österreich näher als je zuvor! Selbst 2012 als dieser Irrsinn erstmals hochkam war schnell klar, dass Landes- und Bundespolitik dagegensteht. Heute fehlt der politische Widerstand. Glaubt man dem Presse-Artikel, arbeitet das Ego einzelner weniger Top-Manager mit Macht und Kontrollverlust, stetig daran, im Weinviertel zu fracken. Dann braucht es auch wieder einen Explorationsbereich. Oder wie Herr Roiss seit ein paar Monaten immer wieder trommelt, einen verstaatlichten Explorationsbereich. Kreativer Zufall, oder?

Leider nehmen wir keinerlei Widerstand oder Protest der grünen Politik auf Bundesebene wahr. Ein einziger grüner Antrag auf Landesebene wurde unabgestimmt eingereicht und von den anderen Fraktionen (außer SPÖ, Grüne) nicht angenommen. Ähnlich verhält es sich mit der zweiten Regierungspartei. Auf Bundesebene sind es ÖVP-Vertreter die das Thema unter dem Vorwand, von Russland unabhängig zu werden, vorantreiben. Da offensichtlich und klar ist, dass das nicht möglich ist, ist also auch deren Unterstützung gegen Fracking nicht zu erwarten. Der oberösterreichische ÖVP-Landeshauptmann forderte wiederholt Fracking in Niederösterreich, die Niederösterreichische ÖVP-Landeshauptfrau gibt keinen Kommentar dazu ab. Einzig drei ÖVP-Landespolitiker aus dem Weinviertel, Herren Wilfing, Schulz und Hackl sprechen sich öffentlich gegen Fracking aus. Warum dann aber gegen den jüngsten Antrag gestimmt wurde, ist fraglich. Genauso fraglich wie lange der Widerstand der drei Herren gegen die eigene gesamte restliche Partei standhält. Auch die übrigen Umweltschutzorganisationen WWF und Global 2000 zeigen präpotente Ignoranz zu dem Thema. Einzig Greenpeace gab Anfang September eine Pressemitteilung raus – das wars dann aber schon wieder… geht es so weiter, werden wir im Jahr 2023 mit dem Aufbau der ersten Probebohrung rund um Poysdorf rechnen.

Sie selbst, geschätzten Damen und Herren, vertreten unterschiedliche Interessensgruppen im Zusammenhang mit Umweltschutz. Die OMV plant alle 5km einen Bohrplatz der 7×24 bewirtschaftet wird. Tausende LKW-Fahrten pro Kalendertag sind zu erwarten um Bohrmaterial, über 735 000 Tonnen an Stützmittel, über 24 425 Tonnen an Additiven und 575 Tonnen an hochgiftigen Bioziden anzuliefern. Die Vogelpopulation wird darunter genauso leiden wie das Wildvieh. Wobei an Jagd dabei nicht mehr zu denken sein wird, wenn jede Bohrstelle mit einer eigens oberirdisch angelegten Pipeline zum Abtransport des kontaminierten Lagerstättenwassers errichtet wird – querfeldein im gesamten Weinviertel. Die Landwirtschaft wird stöhnen, wenn über 1 500 000qm fruchtbarer Ackerböden versiegelt werden. Wälder werden für die querfeldein zu legenden Zufahrtsstraßen gerodet. Hinzu kommt ein Trinkwasserverbrauch von 1 500 000 000 Liter in einer der trockensten Regionen. Durch die induzierte Seismik ist wie überall mit Erdbeben zu rechnen. In der berühmten Marcellus-Formation wurden über 40% des Trinkwassers vergiftet da Bio-Fracking eine Illusion ist. In Holland wurde ein riesiges Erdgaspotential aufgrund der eingetretenen Erdbeben erst vor kurzem geschlossen – trotz des Vermögens, das dort unterirdisch schlummert. Fracking erhöht den Methangasanteil in der Atmosphäre dramatisch, der Gletscherrückgang wird noch mehr beschleunigt – nur damit unsere bequeme Generation weiter ihre Gemütlichkeit hat. Auf Kosten unsere Kinder und Enkel.

In Anbetracht der Presse-Recherchen ist das zu erwartende Ergebnis der beauftragten Evaluierung einschätzbar. Es ist fünf vor zwölf, die Grünen und Umweltschutzorganisationen meinen „mizaru, kikazaru, iwazaru“. Schätzen offensichtlich „…das wird nix…“. Täuschen sich aber.

Schiefergasfracking ist der Totschlag für unsere Klimaziele, Vernichtung und Raub an Trinkwasser, Verbrauch von hunderten Tonnen an Nahrungsmittel (Kukuruz) zur Gasgewinnung, Zerstörung der Landwirtschaft im Weinviertel sowie der Vielfalt unserer Natur.

Bitte helfen Sie uns!

Niederlande schließen Erdgasquellen

Während in den Niederlanden aufgrund wiederholter Erdbeeben, ein realistisches Erdgasvolumen im Ausmaß von 1.000 Milliarden Euro geschlossen, nicht mehr gefördert wird – setzen ÖVP und Grüne in Österreich auf Schiefergasfracking! Der schwarz-grüne Plan sieht vor über 150.000 Tonnen an Tetramethylammoniumchlorid, Petroleumdestillate, Octylphenol und Biozide aus der Gruppe der Isothiazolinone in das Erdreich Niederösterreichs zu verpressen. Zusätzlich soll aus einer der trockensten Regionen noch über 15 Milliarden Liter Trinkwasser entnommen werden.

https://de.euronews.com/2022/09/22/niederlande-schliessen-erdgasquellen

Alles zum Thema Schiefergasfracking im Weinviertel

Alles zum Thema Schiefergasfracking im Weinviertel „in a nutshell“ – Also zum mitnehmen…

Was ist Schiefergas Fracking und wo im Weinviertel soll denn gefrackt werden? Gibt es „Green Fracking“? Und wie ist der Ressourcenverbrauch? Was kostet Schiefergasfracking bei uns denn und wie lange sind wir davon betroffen? Reichen die Reserven tatsächlich 30 Jahre? …oder eher nur sieben? Wenn überhaupt.

Warum Schiefergasfracking in der jetzigen Gas-Krise keine Lösung ist!

Schiefergasfracking im Weinviertel ist keine Lösung! Weder ökonomisch noch ökologisch.

Ökonomisch:

  • In den Medien werden Gasvorkommen behauptet, welche 20 bis 30 Jahre die Gasversorgung in Österreich sicherstellen. Leider stimmt das nur nicht! Im Jahr 2012 behauptete Herr Roiss, dass man vermutlich für 20 bis 30 Jahre, ca. 8 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich aus dem Weinviertel fördern könnte [1]. Der Gasverbrauch im Jahr 2019 lag laut E-Control [17] aber bereits bei 12,6 Milliarden Kubikmeter Gas, 8,3 Milliarden davon wurden importiert. Die Behauptung von Herrn Roiss ist aber auch nur eine Schätzung! Denn im Jahr 2012 als die OMV ein polnisches Unternehmen beauftrage Frequenzresonanzmessungen durchzuführen, wurde nur die Existenz von vermeintlich Schiefergasführenden Schichten erhoben, nicht das Volumen! Dabei stellte man fest, dass die auszubeutenden Schichten im nördlichen Weinviertel bei ca. 4500 Meter Tiefe liegen und sich bis ins Südliche Weinviertel auf 6000 Meter Tiefe verschlechtern. Dazu kommt, dass man im Jahr darauf weitere Erkenntnisse gewann, dass die Förderquoten einer Bohrung im ersten Jahr zwischen 63 und 80 Prozentpunkten zurückgeht [2]. Relativiert man die Schätzungen der OMV mit dem real gemessenen Förderquotenrückgang, kann man von einem Volumen von 57 Milliarden Kubikmeter im Weinviertel ausgehen (Jeweilige Mittelwerte der Bandbreitenschätzungen). Würde man rein hypothetisch glauben, dass die OMV tatsächlich in der Lage wäre, 8 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich zu fördern, wären wir mit dem Vienna Basins nach über sieben Jahren durch. Und den jährlichen österreichischen Bedarf hätten wir kein einziges dieser sieben Jahre auch nur einmal erfüllt.
  • Bevor Fracking in Deutschland verboten wurde, wurde im Jahr 2008 bereits Probe Fracking bei unseren Nachbarn in Deutschland gemacht. Das Ergebnis der Probebohrung „Damme 3“ war. „…Nach Angaben von ExxonMobil konnte durch die beiden Bohrungen kein ausreichendes Erdgaspotenzial am Standort nachgewiesen werden, was zum Entschluss der Verfüllung der Bohrungen führte…“ [3] Im europäischen Schiefergestein weit tiefer als 3000 Meter ist weniger bis kein Gas, anders als in den USA in 200 Meter Tiefe. Bei Fracking in Europäischen Tongestein war der nachweisliche Einsatz von 12,1 Millionen Liter Trinkwaser, 10,6 Tonnen Tonstabilisator Tetramethylammoniumchlorid (Schlumberger L064), 8,8 Tonnen Reibungsminderer Erdöldestillat, hydrogeniert sowie Polyethylenglycol-Octylphenylether (Schlumberger J313) und 460kg Biozide 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on, 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on, Magnesiumnitrat und Magnesiumchlorid (Baker Hughes M275) erforderlich. Die Klassifizierungen dieser Additive sind T-Giftig, N-Umweltgefährlich, Xn-Gesundheitsschädlich sowie C-Ätzend [20].
  • Experten der Montanuni Leoben führten im Jahr 2017 neuerlich eine Studie unter anderem zur Ertragskraft des Vienna Basin durch [4]. Die Einschätzung zu den „Shale Members“ Falkenstein welche in 4500 Meter Tiefe liegen (also das höchste Feld) beträgt dabei 31,08 bzw. 34,65 mg/gTOC extractable Organic Matter (EOM). Das ergibt einen Massenanteil kleiner 2wt% Total Organic Carbon (TOC). Die Schätzungen aus 2012 der OMV, müssen mit den Ergebnissen der Montanuni Leoben neuerlich, nach unten revidiert werden. Daher kommen die Studienautoren auch im Abstract und der Conclusio zu den Aussagen
    • Abstract, Seite 1327 „…Based on TOC contents and the very deep position of the maturity cut-off values for shale oil/gas production (∼4000 and 5000 m, respectively), the potential for economic recovery of unconventional petroleum is limited…
    • Abstract, Seite 1327 „..The […] Lower Shale Member is are poor source rock…“
    • Conclusio, Seite 1355 „… relative low TOC contents and the very deep position oft he maturity cut-off values für shale oil and shale gas production reduces the economic significance oft he Falkenstein/Mikulov shale oil/shale gas play, despite of its great thickness…“
  • Im Jahr 2013 plante man zwei Probebohrungen im Weinviertel [5]. Der dabei geschätzte Aufwand betrug ca. 130 Millionen Euro Investment für zwei Bohrungen. Für eine ertragreiche Ausschöpfung plante die OMV alle 5km einen „Sondenplatz“. Das wären ca. 50 Bohrplätze im gesamten Weinviertel. Multiplizieren sie die 130 Millionen für zwei Plätze mit den 50 Bohrplätzen sprechen wir von ca. 3,25 Milliarden Euro Projektosten! Nicht umsonst sagte damals bereits Herr Veit von der OMV, dass die Förderkosten etwa vier- bis fünfmal teurer kommen als konventionelle Förderung.
  • Die ca. 3,25 Milliarden Euro Projektkosten erstrecken sich auf ca. 30 bis 40 Jahre Laufzeit (ca. 2 Jahre UVP, ca. 8 Jahre Aufbau und Vorarbeit, ca. 20-30 Jahre Förderung). Bereits im Jahr 2012 ging man von einer achtjährigen Vorlaufzeit aus, um überhaupt sagen zu können, ob Fracking im Weinviertel „darstellbar“ sei [5]. Auch neuerlich wiederholte Herr Stern von der OMV diese Vorlaufszeit [6]. Dazu kommt noch eine verpflichtende UVP welche ca. 2 Jahre dauert. Sollte also in dieser Zeit der Ukrainekrieg enden und wir mit Russland wieder normale Wirtschaftsbeziehungen aufnehmen, die russische Gasversorgung Vorkrisen-Niveau erreichen und Russland wieder mit dem Preis drücken, dann wäre das Fracking im Weinviertel ruckzuck wieder unrentabel. Dieser Business Case setzt also voraus, dass wir den jetzigen Krisenzustand mindestens 30 Jahre aufrechterhalten müssen. Zur Erinnerung: Als in den USA der Shale Oil Boom einsetzte, steigerten die OPEC Länder ihre Förderquoten und senkten so den Barrel-Preis. Neben den stark zurückgehenden Förderquoten war das der Dolchstoß für viele der Fracking-Fields in den USA die reihenweise Konkurs anmelden mussten [7].
  • Entgegen den Behauptungen der OMV aus dem Jahr 2012, erfolgt die Wertschöpfung nicht in Österreich. Bereits die Messungen im Jahr 2012 wurden an eine polnische Firma vergeben. Weder die RAG noch die OMV verfügen über die Erfahrung, das Material, Personal und Kenntnis selbst zu Fracken. Dazu kommt, dass die OMV bis 2050 vollständig aus der Öl- und Gasproduktion aussteigt [8]. Explorationskonzerne wie Halliburton, Exxon Mobil oder Schlumberger werden dazu Förderaufträge erhalten mit 20 bis 30 Jahren Laufzeit. In Österreich bleiben die Kosten, versiegeltes Land, vergiftetes Trinkwasser; Die Steuern auf Löhne und Gewinne werden die Explorationskonzerne in ihren Ursprungsländern (Niedriglohnländer) abführen. Wenn Russland in ein paar Jahren sein Gas wieder verkaufen möchte, den Preis drückt (a’la OPEC), die Oberösterreichische Schwermetall- und Chemische Industrie dann sofort das billige Russengas kauft, steht die OMV mit dem Fracking-Vertrag da. Das Unternehmen wird sehr unwahrscheinlich einen 3 Milliarden Euro Ausfall selbst stemmen können. Der Steuerzahler wird einspringen dürfen. Wie schon erwähnt, ein besonders riskanter Business Case, ein besonders langatmiger Business Case.

 

Ökologisch

  • Oft wird erwähnt, dass in den USA in 200 Meter Tiefe gefrackt wird, bei uns in 4.000 Meter Tiefe. Daher sei das Grundwasser nicht in Gefahr. Das ist nur bedingt richtig, denn um 4.000 Meter (richtigerweise 4.500 bis 6.000 Meter) tief zu bohren, müssen sie auch durch die 200 Meter tiefen Trinkwasser-Schichten durchbohren und durchfördern. Dazu gibt es Erfahrungswerte! In der „berühmten“ Marcellus Formation wurden ca. 40% der Trinkwasservorkommen vergiftet! Daher wurde nicht nur in Europa, sondern sogar in den USA im Jahr 2008 das Fracking in der Marcellus Formation VERBOTEN! [9] [10]
  • Aufgrund der nachweislichen Umweltschäden, realen Erdbeben und dem Flächenverbrauch ist in Österreich in Vorarlberg, in Europa in Italien, Frankreich, Belgien, Niederlanden, Luxemburg, Schottland, Irland, Deutschland, Dänemark, Tschechien, Bulgarien und Wales Schiefergasfracking verboten! Spanien, Kroatien und Slowakei haben Fracking darüber hinaus stark beschränkt! [11] Ich hoffe sie gehen nicht davon aus, dass die alle keine Ahnung haben.
  • Neben den Experten von der Montan Uni gibt es dort auch noch den Herrn Hofstätter. Der Herr hatte im Jahr 2014 das Patent EP3046990B1 [12] angemeldet welches die Basis für seine vermeintliche „Bio-Fracking-Lösung“ ist, sowie im Jahr 2014 auch eine kommerzielle Marke, BEER, dazu registriert [13]. Dem erträumten Lizenzreichtum steht Herrn Hofstätter nun nur noch die absolute Unwirtschaftlichkeit von Fracking in Europa sowie der Claim 5 und Anhang seines Patents im Weg. Denn BIO-Fracking ist nicht möglich. Um „Hydraulic Fracturing“ zu betreiben, müssen sie dem Frack Fluid Stoffe beimengen um die Viskosität des Fluids zu ermöglichen, Bakterien zu zerstören, Rost zu vermeiden, Temperaturen bei über 1000 bar Druck zu regulieren, hochgiftigen Schwefelwasserstoff entfernen und Eisenablagerungen vermeiden. Er setzt dabei auf Mais-, Kartoffel- und Holzstärke, Kaliumcarbonat (Salz), Bauxit und Sand (Stützmittel) sowie Zitronensäure (pH Regulator). Alles keine „giftigen Stoffe“. Allerdings können sie damit auch nicht Bakterien zerstören, Rost vermeiden, Temperaturen regeln, Schwefelwasserstoff entfernen oder Eisenablagerungen vermeiden. Daher hat Herr Hofstätter in seinem Patent unter Claim 5 auch angeführt, dass sein Frack Fluid neben den erwähnten Stoffen auch „… aus einer Gruppe, welche besteht aus Süßwasser, und Lagerstättenwasser oder Ölfeldwasser…“ besteht. Er mengt also bereits bestehendes Lagerstättenwasser mit all den giftigen Chemikalien von anderen Bohrlöchern seiner Lösung bei! Dazu verweist sein Patent auch auf 20 bestehende Patente von Halliburton, Chevron, BP, Schlumberger, Shell Oil, Mobil Oil und Texaco mit all deren bereits existierenden chemischen Substanzen (Tetramethylammoniumchlorid, Petroleumdestillate, Octylphenol und Biozide aus der Gruppe der Isothiazolinone).
  • Bereits 2011 versuchte sich Halliburton in Clean Fracking und brachte seine „Suite“ CleanStim(TM), CleanStream(TM) und CleanWave(TM) heraus. Anders, besser als bei Herrn Hofstätters Patent wurde dort noch zusätzlich mit UV-Licht versucht die Bakterien abzutöten. Diese Methode kam 2011 erstmals in El Paso in Texas zum Einsatz. Dabei wurde kaum bis gar kein Shale Gas nach oben transportiert, da aufgrund der fehlenden Biozide an den Oberflächen des aufgesprengten Gesteins sich sehr schnell bakterielle Filme bildeten. Daher musste man auch öfters Spülen und so kam man auf einen Trinkwasserverbrauch von circa 22 Millionen Liter! Davon wurden nur 3,8 Millionen an Wasser recycled und konnten so wieder als Frack-flüssigkeit eingesetzt werden (17%). Es wird auch berichtet, dass man 9085 Liter an Bioziden einsparen konnte. Wieviel dennoch verpresst wurde, wurde nicht angegeben [19]
  • Es gibt weltweit keinen einzigen Nachweis, dass Herrn Hofstätters Patent oder seine Marke, sein BIO-Fracking irgendwo bereits eingesetzt und bestätigt wurde. Die wenigen Kommentare online dazu sind von ehemaligen oder aktuellen Studenten. Das ist auch nicht verwunderlich, denn warum sollten Explorationsunternehmen für die Verpressung von chemischen Stoffen die sie schon immer verpressen, Lizenzen bezahlen? Das deutsche Umweltbundesamt untersuchte 88 Zubereitungen von Frack-Fluiden und bewertete davon 63 als giftig, umweltgefährlich, gesundheitsschädlich, reizend und ätzend. Darüber hinaus waren davon 37 (Trink-)Wassergefährdend. Bei den Untersuchungen wurden 112 verschiedene Stoffe in den Zubereitungen gefunden. 76 davon waren identifizierbar und wurden daher auch bewertet. Hingegen 36 Stoffe konnten nicht eindeutig identifiziert werden und daher auch nicht bewertet werden. Wir wissen also nicht, was die explorierenden Unternehmen noch beimengten [14].
  • Der rückgeführte Frack Fluid, der Flowback oder auch Lagerstättenwasser transportiert neben dem Schiefergas auch sogenannte „unerwünschte explorierte Stoffe“. Also unabhängig wie umweltschonend das von oben verpresste Frack Fluid ist, der Flow Back transportiert Stoffe welche seit Millionen von Jahren in der tiefe schlummern, mit nach oben. Diese sind Quecksilber, Blei, Arsen, Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol, Radium 226, Polonium 210 und Uran 238. Unter anderem beauftragte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft dazu im Jahr 2013 eine Studie [15].
  • Die Ausbeutung des Vienna Basins verlangt auf österreichischer Seite ca. 50 Bohrplätze. Pro Bohrplatz werden 30.000qm Landfläche versiegelt, das sind gesamthaft 1.500.000qm versiegelter, zubetonierter Acker und landwirtschaftlich nutzbare Fläche. Zu diesem Landverbrauch kommen noch die Schottertrassen, welche querfeldein errichtet werden müssen, um den Bohrplatz zu erreichen. Zur Abführung des Schiefergas ist eine oberirdische Gaspipeline quer durch das Weinviertel 55km von Herrnbaumgarten nach Auersthal geplant!
  • Pro Bohrplatz werden 25 Bohrungen durchgeführt, also ca. 1250 Bohrungen. Pro Bohrung benötigen sie ca. 12.000 Kubikmeter Trinkwasser. Das sind 12 Millionen Liter! Die OMV plant diesen Wasserbedarf nicht anzuliefern, sondern aus lokalen Wasserbrunnen zu entnehmen. Wir reden also von einem Wasserbedarf in den 20- 30 Jahren der Förderung von ca. 15 Milliarden Liter Trinkwasser. Dem ist entgegenzuhalten, dass unser schönes Weinviertel gerade austrocknet. Wir haben zum Beispiel in Poysdorf 42% weniger Niederschlag als im Klimamittel [16]. Der von der OMV veranlagte Wasserverbrauch entspricht ca. dem Verbrauch der Stadt Mistelbach auf 15.000 Jahre! Ich denke es gibt einen besseren Einsatz für klares sauberes Trinkwasser als damit Gas zu vier- bis fünf Mal teureren Kosten zu fördern.
  • Ebenso ist der globale Footprint von Schiefergas-Fracking drastisch tragischer als konventionelle Öl- oder Gasförderung. Seit dem Fracking-Boom in den USA ist der Methangehalt in der Atmosphäre drastisch gestiegen. Methangas ist um 84-mal höher am Treibhauseffekt schuld als zum Beispiel CO2. Bereits 20% des derzeitigen Treibhauseffekts, der globalen Erwärmung sind auf Methangas zurückzuführen [18]

Rein ökonomisch betrachtet ist Schiefergasfracking im Weinviertel genauso, als würde man Schluckauf mit einer Chemotherapie behandeln. Es bringt nichts und verursacht noch weitaus schlimmere Folgeschäden. Rein ökologisch betrachtet, zerstört es die Umwelt unserer Kinder! Schiefergas Fracking bringt nur Personen etwas, die bei der OMV aufgrund der Strategieänderung Macht- und Kontrollverlust haben oder auf Lizenzreichtum hoffen…

[1] https://www.diepresse.com/713891/schiefergas-fuer-30-jahre-in-oesterreich-omv-will-aber-nur-oekologisch-foerdern

[2] https://www.boell.de/sites/default/files/2013-10-schiefergas_1.pdf

[3] https://www.erdoel-erdgas-deutschland.de/nachrichten-zur-erdoel-und-erdgaserkundung-sowie-foerderung-der-abgelaufenen-woche

[4] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0264817217302829

[5] https://www.tt.com/artikel/4203409/omv-will-weinviertler-schiefergas-ab-2020-foerdern

[6] https://www.derstandard.de/story/2000136061015/steigende-gaspreise-kommt-jetzt-das-fracking-zurueck

[7] https://www.derstandard.at/story/2000020880666/erste-grosse-fracking-pleite-in-den-usa

[8] https://www.omv.com/de/ueber-uns/unternehmen/strategie/exploration-production

[9] https://eros.usgs.gov/doi-remote-sensing-activities/2016/usgs/landscape-effects-hydraulic-fracturing

[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Marcellus-Formation

[11] https://www.dw.com/de/us-fracking-gas-f%C3%BCr-europa-freiheit-oder-klima-selbstmord/a-61296262

[12] https://patents.google.com/patent/EP3046990B1/de

[13] http://seeip.patentamt.at/MarkeSuche/Details/c6d287b6-e89c-4886-a136-c9d85adc10ae

[14] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/k4346.pdf

[15] https://files.fwu.at/Projekte/2014/StudieSchiefergas.pdf

[16] https://www.krone.at/2785862

[17] https://www.klimaaktiv.at/dam/jcr:17cec654-65ad-425a-9dce-d4ff9ab6db8b/2020%2012%2016%20Millgramm_klimaaktiv_Gaseinsatz%20Gasverbrauch%20alttext.pdf

[18] https://www.youtube.com/watch?v=DFjSflLcOMg

[19] https://ir.halliburton.com/news-releases/news-release-details/el-paso-and-halliburton-pioneer-first-natural-gas-completion

[20] https://www.bund-nrw.de/fileadmin/nrw/dokumente/Energie_und_Klima/2012_09_gutachten_fracking_nrw_2012_lang_04.pdf

 

Einer gegen den Rest der Welt

Ein scheidender OMV-Vorstand, der seinen persönlichen „Erfolg“ und Reichtum auf der Ausbeutung und Zerstörung unserer Natur, auf der Zerstörung der Zukunft unserer Kinder aufbaute, kann nicht loslassen.

Der neu bestellt OMV Vorstand arbeitet an der Zukunft die, auch wenn schon viel zu spät und langsam, zur Sicherung des Unternehmensweiterbestands und der Überlebensfähigen Zukunft unserer Kinder beiträgt. Ein OMV Vorstand, der seine berufliche Zeit mit Exploration und Production von fossilem Dreck zubrachte, soll endlich in 2023 gehen. Sein hochdotierter Vertrag wurde endlich nicht mehr verlängert.

Das scheint ihm nun nicht zu schmecken, seit Wochen kopieren Medien falsche Presseaussendungen, dass es rentabel sei in Österreich zu fracken. WKO Funktionären wird ins Ohr geflüstert, man kann in sechs Monaten eine Probebohrung vollständig abwickeln. All das just bevor der Aufsichtsrat die neue Strategie zu hinterfragen beginnt. All das kurz nachdem der OMV Vorstand gehen soll. Kreative Zufälle.

Wir hoffen der Aufsichtsrat hält der Politik einer einzelnen Person die nicht verlieren kann, die nicht an die Zukunft unserer Kinder denkt, die Land und Leute zerstört nur um zu gewinnen, nur um Recht zu haben, stand! Wir hoffen die intelligenten Menschen halten dem stand!

https://www.derstandard.at/story/2000138580937/tiefenbohrung-staatsholding-laesst-omv-chef-neue-strategie-erklaeren

Kleine Zeitung: In der OMV hält man Felbermayrs Idee, schnell auf Schiefergas zu setzen, für unrealistisch

Vorschläge von Wifo-Chef Felbermayr stoßen auf Ablehnung
Für Industriellen-Präsident Knill „in der Praxis nicht umsetzbar“. Zementindustrie braucht nur mehr wenig Gas. OMV: Fracking kurzfristig nicht möglich.

Fracking, Zement & Co.: Vorschläge von Wifo-Chef Felbermayr stoßen auf Ablehnung | Kleine Zeitung

Offener Brief an Frau Landeshauptfrau Mikl-Leitner

Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau Mikl-Leitner!

Nachdem sich Ihr Parteifreund, der oberösterreichische Landeshauptmann Stelzer, klar für Fracking in NÖ bei uns im Weinviertel ausspricht https://www.nachrichten.at/wirtschaft/stelzer-heimisches-gas-foerdern-auch-mit-fracking;art15,3677562 , möchte ich wissen wie sie persönlich und der ÖVP Klub zu Schiefergasfracking im Weinviertel stehen, und ob und wie sie als Landeshauptfrau von NÖ gedenken, NÖ und das Weinviertel vor derartigen Angriffen Ihrer Parteifreunde, und den Gefahren von Schiefergasfracking zu schützen.

Da vor allem die Schwermetall- und Chemieindustrie in Oberösterreich noch immer riesige Gasverbraucher sind, setzt sich der LH von Oberösterreich dafür ein, obwohl das der Realität widerspricht, und obwohl damit nicht einmal ansatzweise der Bedarf gedeckt werden könnte, und sogar der OMV-Chef Herr Stern – trotz aller wirtschaftlichen Interessen der OMV – darauf verweist, dass vor Ende dieses Jahrzehnts nichts gefördert werden könnte, und er verweist dabei auch auf das Ziel 2040 Klimaneutral zu sein https://www.heute.at/s/fracking-gas-fuer-omv-derzeit-kein-thema-100204421.

Herr Prof. Hofstätter von der Montanuni hat größtes wirtschaftliches Interesse, weil er sein Patent verkaufen will, und er wird aktuell in den Medien herum gereicht, und kann und darf dort beinahe ohne Rückfragen der Journalisten Werbung für sein Patent machen, welches er schon jahrelang nicht verkaufen konnte, und welches zur besseren Verwirrung der Menschen mit immer abstruseren Fantasienamen und Beifügungen – von clean bis bio Fracking – zum greenwashing in den Medien platziert wird.

Da eine vollständige Info den Rahmen hier sprengen würde, teile ich lediglich eine Zusammenfassung unserer Recherchen bezüglich des Patents mit, wir können Ihnen bei Bedarf aber auch jederzeit die Langversion zur Verfügung stellen.

Zusammenfassend: Es gibt KEIN BIO Fracking! Begriffe wie Green Fracking oder Sauberes Fracking sind gleichbedeutend wie grüne Atomkraft (EU) oder grünes Gas (EU) usw. Selbst bei Herrn Hofstätters Patent mischt er Stärke, Kalium und Zitronensäure in BESTEHENDES Lagerstättenwasser. Das bestehende Lagerstättenwasser beinhaltet bereits chemische Additive wie zum Beispiel Biozide und Korrosionsschutz (beide hochgiftig). Denn beim Fracken müssen Bakterien abgetötet werden, und die Bohr- und Förderanlage von Rost freigehalten werden. Das geht defacto nicht mit Stärke, Salz und Zitronensaft. Das rückgeförderte Lagerstättenwasser spült neben dem Schiefergas auch giftige und radioaktive Stoffe aus der Tiefe hoch – unabhängig welche Substanzen dem Frackfluid beim Verpressen beigemischt werden.

Lagerstättenwasser: Zusammensetzung

Auch die Inhaltsstoffe des Lagerstättenwassers und ihre anteiligen Mengen sind von Lagerstätte zu Lagerstätte unterschiedlich. Entweder liegen die Inhaltsstoffe in gelöster Form vor oder sie sind an im Wasser enthaltene Feststoffe angelagert. Salze wie Natrium-, Calcium-, Kalium- und Magnesiumchlorid sind die Hauptbestandteile des Lagerstättenwassers und machen es zu einer hochkonzentrierten Salzlösung.

Darüber hinaus ist Lagerstättenwasser mit giftigen Schwermetallen wie Quecksilber, Blei und Arsen belastet sowie mit aromatischen Kohlenwasserstoffen wie den BTEX-Aromaten Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol. Alle diese Stoffe sind mindestens als „gesundheitsschädlich“ eingestuft. Zusätzlich kann Lagerstättenwasser radioaktive Stoffe natürlichen Ursprungs enthalten, die NORM-Stoffe genannt werden (Naturally Occurring Radioactive Material). Dazu zählen u. a. Radium 226 und Polonium 210 als Zerfallsprodukte von Uran 238.

http://www.bi-langwedel.de/index.php/gasfoerderung/lagerstaettenwasser

Dieses Lagerstättenwasser ist eine riesige Gefahr, denn es würde unzählige male gebohrt und gefrackt werden, und jedesmal bliebe ein beträchtlicher Teil des Lagerstättenwassers im nun aufgesprengten Erdreich, und es kann sich nun ungestört und unverhinderbar „entfalten“. Bei jeder der unzähligen Frackingbohrungen werden die Grundwasserhorizonte perforiert, was das bedeutet, brauche ich wohl nicht näher auszuführen. Kein Mensch, auch nicht der Herr Prof. Hofstätter, kann ABSOLUTE SICHERHEIT GARANTIEREN, was auch die vielen Bohrunfälle und Umweltkatastrophen leider und tragischerweise schon bewiesen haben.

Darüber hinaus besteht der Fracking Prozess noch aus weiteren Schritten welche defacto Gefahren, Beeinträchtigungen und Umweltzerstörung mit sich bringen, welche ich aber hier wegen des Umfangs nicht näher ausführen kann. Sich hierbei auf einen einzigen von unzähligen Schritten zu fokussieren, und sämtliche anderen Probleme und Gefahren auszublenden, wie es in der aktuellen medialen Berichterstattung leider gehandhabt wird, ist nicht richtig, und genaugenommen sogar äußerst unprofessionell, und entspricht nicht den journalistischen Grundsätzen. Leider kann ich hier platzbedingt auch nicht die vielen existenzbedrohenden und materiell schädlichen Nachteile anführen, von welchen die WeinviertlerInnen abseits des unmittelbaren Frackings noch negativ betroffen wären.

Fracking ist und bleibt eine Gefahr für die Menschen und die Erde, soviel steht fest, und das kann auch niemand wegpolemisieren, auch nicht Herr Prof. Hofstätter. Herr Doktor Zittel, Experte zum Thema Förderung fossiler Stoffe, der nicht auf der Payroll eines Erdöl- oder Erdgasunternehmens oder einer von diesen geförderten Universitäten steht, hat diese für Deutschland sehr treffend und beängstigend aufbereitet, welche auch gleichlautend für Österreich gelten: https://publik.verdi.de/ausgabe-202204/endspiel-des-fossilen-zeitalters.

Angesichts der bevorstehenden NÖ Landtagswahl ist für alle WählerInnen in NÖ und dem Weinviertel sicherlich von größtem Interesse zu erfahren, ob und wie die NÖ Landeshauptfrau und der ÖVP Klub die Interessen und die Sicherheit der NÖ LandesbürgerInnen und WeinviertlerInnen vertreten und schützen werden.

Daher ersuche ich noch einmal mit meinem offenen Brief um Ihre persönliche Antwort, ob und wie sie als Landeshauptfrau von NÖ gedenken, NÖ und das Weinviertel vor derartigen Angriffen Ihrer Parteifreunde, und den Gefahren von Schiefergasfracking zu schützen.

Mit freundlichen Grüßen

Johann Kleibl

PROFIL: Gerhard Roiss: „Der Staat sollte sich aus der OMV zurückziehen“

Ein abgedankter Profitgierling schwelgt in Erinnerung und bedauert das Weinviertel nicht vergiftet zu haben. Roiss tritt hier als Fürsprecher der perspektivenlosen, kleinkarierten Sicht auf Fracking. Seine Referenz auf das weltweit NICHT ERFOLGREICHE Patent von Hofstätter als alleinige Lösung für Österreich und den Weltmarkt verdrängt leider wie üblich, all die anderen Risiken. Das hochgepumpte kontaminierte Lagerstättenwasser welches im Grund versickert, von Erdbeben (wie überall weltweit wo gefrackt wurde!), von einem Infrastrukturellen Supergau mit LKW-Trassen überall, Pipelinerohren überall, von leergepumpten Grundwasserbrunnen, Bohrtürme alle 4km auf die nächsten zehn Jahre und Arbeitsplätze für Lohndumpingländer wie Polen.

Der Artikel behandelt im wesentlichen sein und Seeles Scheitern, seine Statements zum Schiefergas Fracking zeigen aber sehr schön, dass solche „Manager“ wohl besser nicht mehr mit Verantwortung gesegnet werden.

Gerhard Roiss: „Der Staat sollte sich aus der OMV zurückziehen“ | profil.at

Kurierartikel über Fracking in Weinviertel

Der Kurier bringt das Gesundheits- und Umweltgefährdende Fracking als Alternative zu der Russlandabhängikgeit ins Spiel. Der Artikel: https://kurier.at/wirtschaft/die-renaissance-des-frackings-erdgas-oel-energie-russland-ukraine-kosten/401959868

Dazu eine Stellungnahme unseres BI-Sprechers:

Sehr geehrter Herr Meyrath, sehr geehrte Redaktion!

Viele WeinviertlerInnen und KurierleserInnen waren – wie ich auch – von Ihrem Frackingartikel höchst schockiert.

Sollten damit wieder die „Frackinggespenster“ geweckt werden, welche von den WeinviertlerInnen vor Jahren „vertrieben“ wurden?

Oder handelt es sich gar um plumpen Lobbyismus für die glücklicherweise auslaufenden Fossilen?

Ihr Artikel gibt jedenfalls Anlass zur Sorge für ALLE WeinviertlerInnen.

Wie kann eine Tageszeitung in Zeiten wie diesen mit Klimawandel, CO2-Ausstoß und Erderwärmung so etwas tun?

Wollen Sie ein „weiter wie bisher“ bis zum bitteren Ende – mit allen bekannten Nachteilen für die Menschen und die Erde – unterstützen?

Wollen Sie unser Weinviertel – unsere Heimat – ruinieren?

Ist der finanzielle Profit für Konzerne wieder einmal wichtiger als die Heimat und der Lebensraum von Menschen?

Es ist echt erschreckend, erschütternd und schockierend, wie leichtfertig eine Tageszeitung versucht eine „Frackingrenaissance“ einzuläuten, ohne sich offenbar der umfassenden negativen Folgen für die WeinviertlerInnen und das Weinviertel bewusst zu sein.

Ich weiß nicht, von wem Sie Ihre Infos haben, und ob Sie sich der Tragweite Ihres Handelns bewusst sind, oder ob Sie mit diesem „stark lobbyistisch angehauchten Versuchsballon“ eine „Frackingrenaissance“ herbeischreiben wollen, zum Nachteil der WeinviertlerInnen und des Weinviertels?

Ich werde jetzt auch nicht auf alle Widersprüche im Artikel eingehen, denn er wurde ja leider schon veröffentlicht, und ich werde Sie auch nicht mit den unzähligen Gegenargumenten „zuschütten“, sondern ich übermittle Ihnen als Beilagen wichtige, richtige und aussagekräftige Infos bezüglich Fracking, und gleichzeitig biete ich Ihnen auch ein Gespräch an, um dabei alle Unklarheiten aufzudecken und richtig zu stellen.

Weiters möchte ich Sie auch auf unsere Homepage unter folgendem link einladen: https://weinviertel-statt-gasviertel.at/

Abschließend möchte ich Ihnen und Ihrer Zeitung dringend anraten, nicht noch länger in der auslaufenden fossilen Vergangenheit zu verharren, sondern sich für die überlebenswichtige Zukunft der Erneuerbaren Energien und der Bürgerenergiewende einzusetzen.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

 

Johann Kleibl